Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Professuren
  • Studium & Promotion
  • Forschung

Forschung am Bayerischen NMR Zentrum

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Chemie, Physik und Bioscience - in einer Einheit.

Bild: Dr. Robert Reich / TUM

Hauptgebäude Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Im Labor von Prof. Jürgen Hauer

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Christine Kriebisch und Prof. Job Boekhoven erforschen, wie das erste Leben entstanden ist.

Bild: Astrid Eckert / TUM

Neue Methode für das Design künstlicher Proteine im Labor von Prof. Hendrik Dietz.

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Hauptgebäude Chemie

Bild: Holger Heidenreich / TUM

Forschung zu multifunktionellen supramolekularen Materialien für die Energiespeicherung u. Energiekonversion

Bild: Astrid Eckert / TUM

Hauptgebäude Physik

Bild: Andreas Battenberg / TUM

Teilbibliothek Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Im Labor von Prof. Jonathan Finley

Bild: Wolfgang Filser / TUM

Studierende im Gespräch vor dem Hauptgebäude der Physik

Bild: Andreas Heddergott / TUM

Slide 1 von 12

TUM School of Natural Sciences

Chemie, Physik und Bioscience - in einer Einheit

Unsere School vereint exzellente Forschung und Lehre auf den Gebieten der Biowissenschaften, Chemie und Physik. Ihre vielen interdisziplinären Forschungsbereiche verbinden sich zu einer internationalen Spitzenstellung mit außergewöhnlicher wissenschaftlicher Breite und Tiefe.

Unser Leitbild

Discovery at all scales

Die TUM School of Natural Sciences verpflichtet sich zu einem integrativen und dynamischen Lernumfeld, das sich in wegweisender Forschung in den Naturwissenschaften engagiert. In drei Departments und interdisziplinären integrativen Forschungszentren erforschen, verstehen und prognostizieren wir Phänomene der Natur in allen Skalen. Durch die Kombination von physikalischen, chemischen und biologischen Konzepten, verbunden durch ingenieurwissenschaftliche Ansätze, entwickeln wir Lösungen für grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen und bilden die nächste Generation aus.

Bei uns studieren

Woran wir forschen

Wir für alle


Aktuelle Nachrichten

Color photo of four people smiling at the camera, one person holding a prize certificate
Lehre, Forschung, Physik, Auszeichnung | 18.07.2025

Tag der Physik 2025 würdigt herausragende Leistungen in Forschung und Lehre

Die Fachschaft MPIC verlieh im Rahmen der jährlichen Veranstaltung, die auch zwei Vorträge der Physikprofessoren Tancredi und Eichhorn umfasste, vier… [weiterlesen]

Biomolecular Engineering & Design, MIBE, Forschung, Bioscience | 16.07.2025

Neues Zentrum für Hirnforschung auf dem Campus Garching

TUM Center for Structural and Functional Connectomics [weiterlesen]

Fundamental Science for Health, Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ERC, Forschung, Bioscience, Physik, Auszeichnung | 15.07.2025

Sechs ERC Grants für Forschende der TUM

Zwei davon für die NAT für Prof. Marcus Conrad und Dr. Raimund Strauß [weiterlesen]

Closeup photo of a computer chip
Quantum Science & Technologies, Forschung, Physik | 11.07.2025

In Deutschland wird eine der wichtigsten Fertigungsstätten für die erste EU-Pilotlinie zu supraleitende Quantenchips entstehen

Stefan Filipp, Prof. der NAT School und Direktor des Walter-Meißner-Instituts, und das TUM Spin-Off Peak Quantum werden das SUPREME-Projekt in… [weiterlesen]

Veranstaltungen, Kolloquien und Seminare

Ort
CPA EG.006A
Kommentar

Speaker tba

Ort
MIBE E.126
Kommentar

open for BEMP students, further information: https://www.bioengineering.tum.de/events

Ort
CH 21010
Kommentar

Speaker: Prof. Jana Roithová, Radboud University (Netherlands)

Ort
CH 63214
Kommentar

Speaker: Prof. Frédéric Laquai, LMU Munich (Guest of Prof. Hauer)

Ort
CH 21010
Kommentar

Festakt im Hans-Fischer Hörsaal, das detailierte Programm finden Sie in den Zusatzinformationen

  • Zusatzinformationen
Ort
CPA EG.006A
Kommentar

Prof. Stephan Block, FU Berlin


Follow the TUM School of Natural Sciences:

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit